Wieder wohlfühlen durch Sportphysiotherapie
Behandlung
Als „Spezialdisziplin“ innerhalb der Physiotherapie befasst sich die Sportphysiotherapie nicht ausschließlich mit der Therapie und Betreuung von Spitzen- und Hochleistungssportlern. Neben dem Breiten- und Hobbysport werden in unserer Praxis auch Menschen mit Erkrankungen des Bewegungsapparates und chronischen Leiden behandelt und betreut. Ob Patient oder Sportler – im Mittelpunkt steht immer das Individuum, der Körper.
In der Sportphysiotherapie werden praxisrelevante Grundlagen der (Leistungs-) Physiologie (Sehnen, Bindegewebe, Muskeln, Zellen) mit aktuellen Erkenntnissen aus der Sportmedizin, Trainingslehre und Ernährung kombiniert. Ziel ist es, die Maßnahmen in der Prävention, Therapie und Rehabilitation als auch das sportliche Training perfekt zu steuern. Des Weiteren sorgt die Sportphysiotherapie auch bei jenen Menschen für Verbesserungen, die körperlich kaum beziehungsweise inaktiv sind, und auf dem Weg zu mehr Beweglichkeit Unterstützung benötigen.
Das Hauptaufgabengebiet liegt in der Heilbehandlung und Nachbetreuung von akuten Verletzungen wie Sehnen- und Bandrupturen, Frakturen, Muskel- und Kapselverletzungen. In der Therapieanwendung ist ein fundiertes Wissen über den genauen Aufbau und die Funktion einzelner Gewebetypen notwendig. Anhand der Funktion und des Aufbaus verletzter Strukturen sowie zugrunde liegender Wundheilungseigenschaften werden in der Sportphysiotherapie die richtigen Belastungsparameter bestimmt.
Krankheitsbilder
- Prävention – zur Vorbeugung von Überlastungssyndromen und Sportverletzungen
- Steigerung körperlicher Leistungsfähigkeit und Trainingserhalt
- Optimale Therapiemethode für aktive Menschen und Sportler
- Verbesserung, Erhalt und Wiedererlangung motorischer Fähigkeiten
- funktionell und individuell angepasste Therapieform für jedermann
- akute Verletzungen
- Gelenkschmerzen durch Unfälle
- Eingeschränkte Beweglichkeit bei chronischen Leiden
In der Praxis begleiten wir Patienten von der endgradigen Beweglichkeit bis zur vollständigen Belastbarkeit ihres Körpers. Die betroffenen Körperregionen stehen im Zentrum dieser Therapieform. Bewegungslimitierende Schutzspannungen der Muskulatur werden verringert und der Muskeltonus aufgebaut. Die gesamte Ausrichtung der Übung erfolgt systematisch, gefolgt von Transferübungen. Am Ende liefert die eigentliche Zielübung – nahezu identisch mit der Zielbewegung, den gewünschten Erfolg. Die Bewegungsabläufe unterliegen permanenten objektiven und subjektiven Qualitätskriterien. Hier wird zwischen den Beobachtungen aus therapeutischer Sicht und der beschriebenen Wahrnehmung des Patienten unterschieden.
Knie, Schulter, Ellenbogen, Fuß, Hand, Wirbelsäule, Hüfte oder Knorpel – nach der vollständigen Wiederherstellung aller Funktionsmechanismen nehmen Ausdauer und Koordination einen wesentlichen Teil der Rehabilitationsarbeit ein. In dieser Phase wird sukzessive Kraft generiert, stabilisiert und aufgebaut. Die schrittweise Steigerung der Belastungsparameter führt Sportler und Patienten langsam an das gewünschte Ziel.
Abrechnung (durch Krankenkasse)
Der wichtige Beitrag zur Gesamtbehandlung wird im Rahmen der Rehabilitation in Anspruch genommen. Nach sporttypischen Verletzungen oder Unfällen dient das Verfahren einer schnelleren Belastbarkeit und beinhaltet nachhaltige Aufbauphasen bis hin zur intensiven Wettkampfvorbereitung.
Aus dem Leistungskatalog der Heilmittel geht keine automatische Kostenübernahme durch die gesetzlichen oder privaten Krankenkassen hervor. Die Inanspruchnahme diverser Sport Physio Maßnahmen sind in der Regel nicht wesentlicher Bestandteil einer medizinischen Behandlung. Wenn doch, dann können Sie eine anteilsmäßige Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Gerade im Sport Physio Bereich ist es wichtig, rasch die richtige Hilfe zu erhalten – der Weg zum Wahltherapeuten ist daher oftmals die einzige Möglichkeit, diese Unterstützung möglichst schnell zu generieren.
Kurze Wartezeiten, eine hohe Qualität und schnelle Genesung stehen hier den Therapiekosten für den Patienten gegenüber. Bei privaten Kranken- und Unfallversicherungen kann es jedoch sein, dass vertragliche Inhalte die Übernahme einer Sportphysiotherapie in München gewährleisten. In diesem Fall holen Sie sich eine entsprechende Kostenübernahmebestätigung ein. Nach jeder Behandlung erhalten Sie eine entsprechende Rechnung zur Einreichung.
Hintergründe / Geschichtliches
Den größten Einfluss auf dieses Behandlungskonzept nahm der Schwede Per Henrik Ling im 19. Jahrhundert – er gilt als eigentlicher Vater der Massagetechniken und Gymnastik. Nach dem Grundsatz: „Jeder kann sich sportlich betätigen, den Bezug zum eigenen Körper schulen und dabei einfach Freude empfinden.“ – gelangte im 20. Jahrhundert die sportphysiologische Unterstützung von Sportlern in den Vordergrund. Noch vor dem Ersten Weltkrieg wurden Leistungsturner und Olympioniken von speziellen Therapeuten begleitet, um die Leistungsfähigkeit der Athleten im Wettkampf zu steigern und Verspannungen oder Überlastungen durch entsprechende Massagen zu lindern.
Durch den stetigen Ausbau diverser sportmedizinischer Anwendungen im Profisport erreichte diese Behandlungsvariante immer mehr Akzeptanz in der Gesellschaft. Ob Leistungssportler oder Hobbyathlet – auf die Vorzüge der gymnastischen Methode zur Erlangung maximaler Bewegungsfreiheit und optimaler Leistungskapazität verzichtet heute kaum jemand. Im Jahre 1994 wurde die Ausbildung zum Sportphysiotherapeuten in Deutschland eingeführt, seitdem ist die Berufsgruppe als medizinischer Heilberuf akzeptiert.
Gerne behandeln wir Sie mit einer Sportphysiotherapie in unserer Physiotherapie-Praxis am Sendlinger Tor in München